Informationen
Liebe Leser,
da viele Menschen einen
Sonnen-Luft-Kollektor selber bauen wollen, möchte ich hier eine Art
Info-Forum anbieten, indem alles Wissenswerte zusammengetragen wird.
Natürlich ist die erste Quelle
Youtube, aber dort sind nicht alle Informationen vorhanden, jeder
stellt sein eigenes Modell vor ohne Vor- und Nachteile. Deshalb
möchte ich hier Daten zusammentragen, um möglichst umfangreiche
Gebrauchsinformationen für jeden Leser frei und kostenlos
anzubieten.
Zusammenfassung aller
leistungssteigernden Merkmale eines Sonnen-Warm-Luft-Kollektors:
1. Material Außen
Das Material ist wegen der Leistung unerheblich, ob Sie Holz, Metall, oder Styropor nehmen ist un-relevant. Wichtig ist, dass das Außenmaterial geschlossen und Luftdicht ist.
Doch welches Material ist am
langlebigsten im Außenbereich. Styropor vielleicht oder gut lackiertes Holz? Wer Lust hat
warum nicht, es hat ja auch direkt eine eingebaute Wärmedämmung.
Nach einigen Jahren bedarf es zwar der
Pflege, aber es ist Geschmackssache. Welches Material ist am geeignetsten?
Metall natürlich, lackierter
Edelstahl, Aluminium, Nickel, Bronze usw.
2. Material Scheibe
Die Abdeckscheibe spielt eine Rolle. Der Lichtdurchsatz ist ein wichtiges Merkmal. Man kann eine Glasscheibe, Solarglas, Plexiglas, Polycarbonatscheiben, ja sogar einfache durchsichtige Plastikfolien nehmen. Alle lassen das Sonnenlicht durch und wärmen somit den Modul-Innenbereich.
Doch was ist am geeignetsten? Eine Plastikfolie doch sicher nicht, denn nach einem Jahr müssen Sie sie sicher reparieren. Bruchsicheres Glas ist gut, denn es lässt am meisten Licht durch, ist aber schwer. Glas empfiehlt sich für alle die an ihrem eigenem Haus leicht arbeiten können. Denn eine 2 m² große bruchsichere Scheibe muss erst ange-hoben werden, Sie ist schwer, unhandlich und gefährlich. Solarglas ist auch gut, bruchsicher, lichtdurchlässig genug und etwas leichter, aber teurer. Plexiglas ist sehr gut, bruchsicher, lichtdurchlässig, leicht und nicht teuer und gut zu verarbeiten. Einen kleinen Nachteil hat die Plexiglasscheibe, die fehlende Wärmedämmung. Bedenkt, diese macht aber nur 1-2% der Leistung aus. Polycarbonatscheibe ist am geeignetsten, denn sie ist bruchsicher, lichtdurchlässig, leicht und auch noch wärmedämmend, zudem ist sie preiswert und leicht zu bearbeiten. Was will man mehr. Beachtet hier bitte jedoch eins, nehmt eine dünne Polycarbonatscheibe, denn diese lässt das viel wichtigere Licht mehr durch. Der Nachteil die nicht so wichtige, also immer Leistungspezifisch gemeinte, geringere Dämmung.
3. Der Absorber
Jedes Material erwärmt sich bei direkter Sonneneinstarhlung. Jede Farbe zieht und sammelt Sonnenstrahlen Schwarz und Rot sind bekanntlich die besten.
Ein Versuch von mir war es, die Hauswand an sich einfach Schwarz zu streichen. Funktionierte, aber doch schlecht, so dass ich nachträglich gedämmt und einen Metalabsorber verbaut habe. Das Geheimnis ist somit veraten, ein Absorber aus Metal sollte es sein. Aluminium, Plastikflaschen, weggeworfenene Flaschen, Metal, Kupfer usw.. Ausprobiert habe ich persöhlich eine Steinwolle Abdichtung mit Aluumantelung, Aluminium, Aludosen und natürlich Metalblech. Aludosen haben tatsächlich eine höhere Leistung als das schwarz lackierte Metalblech, ich schätze mal so um die 10%, aber es ist eine enorme Mehrarbeit zu leisten. Die Dosen sammeln, saubermachen, bohren, kleben und ganz zuletzt lackieren. Aber wer Zeit hat, es ist effektiver als alles andere. Bewiesen hat dies ein australisches Unternehmen.
4. Der Lüfter
Man braucht gar kein Lüfter, denn warme Luft steigt immer nach oben und wenn oben ein Loch ist entweicht diese dann dort.
Doch will man ein Zimmer beheizen oder eine Wohnung oder eine Halle, dann muss man einen zweckentsprechenden Lüfter einbauen. Hier ist die Schwierigkeit eine optimale Lüftzufuhr für die Raumgrösse zu finden. Wenn der Lüfter zu schwach dimensioniert ist, verschwindet die Warme Luft ohne grosse Erwärmung des Zimmers, wenn der Lüfter zu stark ist, fabriziert der Warmluftkollektor nicht genügend warme Luft. Wenn das Zimmer undicht ist oder die Wohnung schlecht isoliert, dann sind die Wärmeverluste enorm. Hier kann ich euch leider keine Empfehlung geben, weil ja eure Bedürfnisse sehr unterschiedlich sind.
Aber für den Standarfall: habt ihr ein Zimmer von 10qm dann sollte der Lüfter schon 76 qm3 stark sein, habt ihr aber für das kleine Zimmer einen 2qm grossen Luftkollektor, so müsstet Ihr einen stärkeren verbauen, es sein denn das Zimmer ist so gut Isoliert und die Zimmertür wird nicht aufgemacht, dann reichen auch die 76 qm3. Dann müsstet Ihr auch den Stand der Sonne und deren Intensität beachten. Habt Ihr das Zimmer in der Westrichtung läuft der Lüfter und ist die Wärmeentwicklung nur ziemlich schwach, da ist es Unmöglich das Zimmer im Winter warm zu bekommen.
Ihr könnt einen einfachen Lüfter von Computerfachmarkt kaufen, kein Problem und wegen den Kosten zu emfehlen. Ich habe auch einen besseren 220 Volt Lüfter probiert, geht auch, ist nur etwas stärker. Auf jeden Fall braucht Ihr keinen teueren Speziallüfter für hohe Temperaturen, wer das Geld hat, schaden tut der nicht.
5. Das Photovoltaikmodul
Ein Photovoltaikmodul ist einfach und günstig zu besorgen. Zu empfehlen ist die 12 Volt Version, wegen der einfachheit und gefahrlosigkeit. Ihr könnt natürlich einen Luftkollektor mit euren Haustrom verbinden, besser ist aber die kostenlose Variante für mindenstens 25 Jahre. Ich empfehle einen 12 V Photovoltaikmodul weil dieser einen kleinen Computerlüfter nicht schaden kann, auch wenn das Photovoltaikmodul eine 18 Volt starke Leistung in Höhstzeiten bringt. Der Lüfter läuft nur schneller, ebenso auch der umgekehrte Fall. Bsp. scheint Morgens früh die Sonne nur minimal auf den Kollektor, so dass der Lüfter kaum Luft produziert, was ja in unserem Fall gut ist, denn der Luftkollektor ist nicht aufgeheizt und bringt sogar kalte Luft ins Haus. Zu beachten ist hier auch ein eventueller Sturm, da kann auch kalte Luft in der Wohnung eindringen. Die Meisten Hersteller haben dieses Problem nicht gelöst. Ist aber einfach zu lösen, indem Ihr Innen einen Art "Ventil" verbaut.
6. Die Dämmung
Dämmung ist wichtig aber nur in den schweren Wintertagen in Deutschland. Bei Temperaturen von -10 Grad ist es natürlich sinnvoll alles zu dämmen. Ist nur mit mehr Arbeit verbunden. Dämmung kostet nicht viel und es ist völlig egal was für eine Dämmung Sie nehmen, Sie könnten auch Gras oder Stroh nehmen, empfehlen tue ich die Steinwolle. Ansonsten spielt Sie sie nicht so eine grosse Rolle da der Lüfter die erwärmte Luft sofort ins innere befördert.
Da meine alte Beobachtungen verschwunden sind, folgen nun aktuelle Messungen vom heutigen Tage 31. Januar 2018 um 14 Uhr bei 10 Grad Aussentemperatur. Die Luftkollektoren sind nunmehr sechs Jahre alt und ergeben nach folgende Werte. Gemessen alle unter gleichen Voraussetzungen, da alle an einer Wand hängen und jeweils ein Zimmer von ca. 16 qm2 erwärmen.
Airsol 2.0. (heisst 2 qm Fläche) 52,5 C
Grammer Solar Twin 2.0 50,0 C
Heliotherm 2.0 49,9 C
Heliotherm 2.0 mit 6 cm Höhe 46,5 C
Heliotherm 0,8 wo die Sonne zur Hälfte drauf scheint 32 C
Der Airsol bringt etwas mehr Leistung weil, das Plexiglas mehr Licht als Grammers Solarplexiglas und Heliotherms Polycarbonatplatte durchlässt, der Absorber eine spezielle Beschichtung hat und zudem eine Krümmung und höherer Raumvolumen hat. Der Airsol ist der beste, weil er alle Leistungserhebenden Merkmale beachtet hat, ABER 2,5 C mehr ... ist nicht viel. Ihr seht an dieser tatsächlichen Messungen was wirklich wichtig ist. Der Stand der Sonne, der Ort des Aufstelens, die Langlebigkeit und dann erst, aufgezählt nach Wichtigkeit, die Lichtdurchlässigkeit, der Absorber, das Raumvolumen, der Lüfter, die Dämmung und zumm Schluss das Photovoltaikmodul. Warum zum Schluss, weil es unerheblich ist ob Ihr 2,5 Watt, 5 Watt oder 10 Watt nehmt, der Lüfter läuft mit allen, aber auf das zusammenspiel kommt es an.
Wichtig für Käufer und Selbermacher
Wenn das Zimmer hohe undichte aufweist, z.b. eine Scheune, Garage, dann nutzt der Luftkollektor nicht, denn die Warme Luft die rein kommt, entweicht ja sofort wieder. Hier musstet Ihr einen Stärkeren Ventilator einbauen, der aber kältere Luft einspeist. Habt Ihr z.b einen dichten Wohnwagen, dann braucht Ihr auch nur einen kleinen Warmluftkollektor mit einen schwachen Lüfter. Dann könnt Ihr euch die Hände Wärmen.
Beachtet: angegebene 500 Watt oder 1.400 Watt sind Höchstleistung! Das Heißt wenn die Sonne optimal im Sommer, weil es gibt auch einen Unterschied zu der Sonne im Winter, auf das Modul trift, ergibt es diese Leistung. Nur meistens ist es nicht so. Morgens früh und im Laufe der Wanderung der Sonne trifft es diese Spitzenleistung nur wenig. Ich erzähle euch das weil die meisten kaufenden Menschen denken, dann Sie ein gute vollständige Heizung kaufen und dann enttäuscht sind. Sie denken, Heizung an Spitzenleistung von 1.200 Watt sofort da. Nein, liebe Freunde, - es ist eine kostenlose lebenslange Zusatzheizung. Morgens früh kommt kaum Wärme, erst im Laufe des Tages, bei mir so um 12.00 Uhr wird es wärmer im Zimmer und um 2 hat sich die Temperatur um 4 C !! erhöht, Nicht mehr und nicht weniger, im Winter allerdings. Im Frühling sieht das ganz anders aus. Da erhöht sich die Temperatur natürlich enorm, wenn es draussen 18 Grad sind kommen vom HT fast 40 C wärmer, also über 58 Grad rein, dann erreicht das Zimmer 28 Grad und Ihr könnt die Zimmertür auflassen, damit die Wohnung noch ein wenig beheizt wird. Verlieren kann auf jeden Fall niemand, egal was er für einen Kollektor kauft oder baut!!!
Meine Mutter macht Morgens früh Ihren kleinen Elektroofen an, es wird schnell Warm im Zimmer, nach so einer oder zwei Stunden macht Sie den Ofen aus und es wird trotzdem immer wärmer im Zimmer. Ich persönlich mache im schweren Winter, bei Aussentemperaturen con +2 Grad Morgens früh um 8 Uhr, die Zentralheizung für ca. 1 Stunde an. Es wird super schnell warm in der Wohnung und danach wird es weiterhin wärmer durch die HT, kostenlose Wärme durch die Sonne, mommentan läuft noch der erste HT seit min. 8 Jahren ohne ein Problem. Nur den Luftfilter habe ich ein paar mal ausgetauscht, weil die Griechen, dankt Schäuble, alle mit Holz heizen und dementsprechend hier trotz Kleinstadt Smog herrscht. Also es ist wirklich wahr, und sooo Einfach, ich konnte es auch nicht glauben und habe deshalb meine Versuche gestartet. Und heute bin ich sau froh, weil ich immer saubere und frische Luft habe und mindenstens 20 bis 30 % Heizkosten spare. Bei den griechischen Winter wie momentan in diesen Jahr, Sonne Satt und kein Regen sind es momentan sogar 45 % Ersparnis...
Heliotherm - Quality made in Greece
Der Heliotherm ist das Ergebnis meiner Versuche und obigen Darstellungen. Es ist die billigste Variante des Bau eines Luftkollektors, der gleichzeitig ein hohe Leistungseffektivität und Langlebigkeit erweisst. Von vielen Jahren der Weiterentwicklung geprägt.
Die Materialien sind vom griechischen Fachmarkt, also in Europa zertifiziert und geprüft, teilweise natürlich aus Deutschland importiert. Das Außenmaterial und der Absorber bestehen aus vernickelten, galvanisiertem Metall und einer speziellen zweifach Lackierung. Aus dem gleichen langlebigen und nicht rostendem Material ist die Rückwand mit Steinwolle abgedichtet. Als Abdeckscheibe dient eine Polycarbonatscheibe, darauf ein stabiles Photovoltaikmodul und darunter ein Lüfter, die Bauweise ist einzig auf der Welt, da der Heliotherm leicht zu öffnen ist.
Das beste Produkt, nach meinen momentanen Wissen, Weltweit was das Preis-Leistungsverhältnis betrifft.